Historischer Roman,  Rezension

Mehr als tausend Worte

Der Klappentext hat mich sofort angesprochen und ich freute mich sehr darauf, einmal etwas anderes zu lesen, als meine üblichen Genre.   Inhalt Berlin 1938: Das Leben für die Menschen, die dem jüdischen Glauben angehören, wird immer schwieriger in Deutschland. Neben zahlreichen Sanktionierungen und Rationieren, neben Schikanen und Ausgrenzung müssen sich die Juden auch jeden Tag davor fürchten von der Gestapo abgeholt zu werden. Trotz vieler Warnungen weigert sich Alizas Vater, ein jüdischer Arzt, sein geliebtes Berlin zu verlassen und seine Patienten im Stich zu lassen. Seine Tochter dagegen will er gerne in Sicherheit wissen und möchte sie deshalb mit…
Mit „Mehr als tausend Worte“ hat Lilli Beck eine Geschichte geschaffen, die mit ihren Schicksalen unter die Haut geht, die das Thema auch einmal von anderen Seiten beleuchtet und mich tief berührt hat. Die Autorin geht damit einen Schritt in Richtung gegen das Vergessen, denn es ist wichtig, dass wir diesen Teil unserer Geschichte lebendig halten, um so vielleicht aus den Fehlern anderer lernen zu können.

Zusammenfassung

5 / 5 Sternen

5

Mit „Mehr als tausend Worte“ hat Lilli Beck eine Geschichte geschaffen, die mit ihren Schicksalen unter die Haut geht, die das Thema auch einmal von anderen Seiten beleuchtet und mich tief berührt hat. Die Autorin geht damit einen Schritt in Richtung gegen das Vergessen, denn es ist wichtig, dass wir diesen Teil unserer Geschichte lebendig halten, um so vielleicht aus den Fehlern anderer lernen zu können.

Der Klappentext hat mich sofort angesprochen und ich freute mich sehr darauf, einmal etwas anderes zu lesen, als meine üblichen Genre.

 

Inhalt
Berlin 1938: Das Leben für die Menschen, die dem jüdischen Glauben angehören, wird immer schwieriger in Deutschland. Neben zahlreichen Sanktionierungen und Rationieren, neben Schikanen und Ausgrenzung müssen sich die Juden auch jeden Tag davor fürchten von der Gestapo abgeholt zu werden.
Trotz vieler Warnungen weigert sich Alizas Vater, ein jüdischer Arzt, sein geliebtes Berlin zu verlassen und seine Patienten im Stich zu lassen. Seine Tochter dagegen will er gerne in Sicherheit wissen und möchte sie deshalb mit den Kindertransporten nach England schicken.
Aliza ist davon wenig begeistert, bedeutet diese Reise doch auch, dass sie Fabian, ihre große Liebe zurücklassen muss. Sie versprechen sich, nach dem Krieg zu heiraten. Doch dieser Krieg verändert alles, allem voran auch die Menschen, die den Schrecken ins Gesicht sehen mussten … .

 

Meine Meinung
Das Buch beginnt im November 1938, als Alizas Großvater eines nachts von der Gestapo abgeholt wird. Wir starten also mitten im Geschehen, als sich die Lage für die Juden in Deutschland immer weiter zuspitzt. Zu dieser Zeit darf Alizas Vater bereits nur noch Menschen behandeln, die dem selben Glauben angehören, wie er. Trotzdem führt die Familie Landau noch ein relativ „normales“ Leben, soweit man zu dieser Zeit überhaupt davon reden kann. Aber als Leser spürt man bereits die ersten Auswirkungen der Nazi-Herrschaft und fürchtet um die Familie. Das hat die Autorin Lilli Beck in meinen Augen nämlich sehr geschickt eingefädelt: Die Landaus sind eine Familie, die man sofort gern hat. Der Vater Samuel ist Arzt, sie besitzen das Haus, in dem sie wohnen und gehören (oder gehörten) zur höheren Gesellschaftsschicht. Trotz allem sind sie sehr bodenständig. Samuel behandelt seine Patienten mit sehr viel Einfühlungsvermögen und lässt es sich auch nicht verbieten, im Notfall arischen Menschen zu helfen. Auch die übrigen Familienmitglieder sind sehr sympathisch und obwohl die Geschichte in der 3. Person geschrieben ist, bekommt man ihre Gefühle und Gedanken doch in ihren Handlungen und Gesten mit. Ich war jedenfalls sehr daran interessiert zu erfahren, wie es den einzelnen Familienmitgliedern ergehen wird. Deshalb fand ich es super, dass man, auch als sich die Wege trennen, immer wieder erfährt, wie es dem Rest geht. Das macht die Autorin jedoch nur bis zu einem gewissen Zeitpunkt, damit man gegenüber Aliza nicht einen zu großen Wissensvorsprung bekommt und damit auch der Spannung nicht zu viel vorweggenommen wird. Obwohl mich diese Unwissenheit zu einem gewissen Grad wahnsinnig gemacht hat, fand ich das doch sehr gelungen, da man so noch mehr an den Seiten klebt.
Sehr interessant war es für mich auch, dass Lilli Beck noch einmal ein paar andere Sichtweisen auf diese Ereignissen in der Geschichte wirft. So hatte ich z.B. noch nicht so viel über die Kindertransporte gelesen oder wie es den ausgewanderten Juden nach Kriegsausbruch in England ging. Trotz allem erfährt man natürlich auch von den Schikanen und Grausamkeiten, die den Juden in Deutschland widerfahren sind und obwohl man diese schon häufig gehört hat, erzeugten sie bei mir doch wieder Gänsehaut. Es ist so wichtig, dass dieser Teil der Geschichte nicht in Vergessenheit gerät, dass man sich bewusst wird, wie so etwas hatte geschehen können und man ein Bewusstsein dafür bekommt, wenn andere ungerecht behandelt werden. Die Autorin geht mit ihrem Buch einen Schritt in diese Richtung und verknüpft „unsere Vergangenheit“ mit einer fiktiven Geschichte, die den Leser mitfiebern lässt, in deren Protagonisten man sich hineinfühlen kann und die einen mitnimmt auf eine Reise, die ins Herz geht.
Die Liebesgeschichte zieht sich dabei zwar als roter Faden durch die übrigen Geschehnisse, nimmt aber nicht den Hauptteil ein, so dass dieses Buch durchaus auch für Leser geeignet ist, die keine Liebesromane lesen. Ich habe trotzdem sehr mit den beiden Protagonisten mitgelitten. Es muss schrecklich sein, wenn man sich in dieser Zeit trennen musste und nicht wusste, was aus dem anderen geworden ist, ob es ihm gut geht und er überhaupt noch lebt. Auch hier spielt die Autorin etwas mit ihren Lesern, denn irgendwann weiß man nicht mehr, was mit Fabian wirklich passiert ist und muss sich gemeinsam mit Aliza auf die Suche machen. Und dann wartet noch eine ganz besondere Überraschung auf uns, die ich so wirklich nicht erwartet oder kommen sah. Es war ein richtiger kleiner Schockmoment, der aber super in die Geschichte gepasst hat.
Den ein oder anderen Punkt hätte man vielleicht noch ausführlicher behandeln können, vor allem zum Schluss geht es plötzlich sehr schnell und „glatt“, aber für mich war das nicht wirklich ein Problem, da ich für mich einiges zwischen den Zeilen herausgelesen habe.
Das Ende fand ich persönlich zumindest sehr passend und es fügte sich auch schön in die Gesamtgeschichte ein. Mir hat es jedenfalls noch ein paar Tränchen abgerungen, weil mich die Schicksale so bewegt und das Buch so berührt hat.

 

Fazit
Mit „Mehr als tausend Worte“ hat Lilli Beck eine Geschichte geschaffen, die mit ihren Schicksalen unter die Haut geht, die das Thema auch einmal von anderen Seiten beleuchtet und mich tief berührt hat. Die Autorin geht damit einen Schritt in Richtung gegen das Vergessen, denn es ist wichtig, dass wir diesen Teil unserer Geschichte lebendig halten, um so vielleicht aus den Fehlern anderer lernen zu können. Vielen Dank für diese rührende Geschichte.

Titel: Mehr als tausend Worte

Autorin: Lilli Beck

Verlag und Bildrechte: blanvalet

Seitenzahl: 490

Preis HC: 20,00 € (D)

Preis eBook: 15,99 € (D)

ISBN: 978-3764506506

 

Status: Rezensionsexemplar

 

Foto: © Monika Schulze

Coverrechte: blanvalet

Eine Antwort schreiben

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert